

„Behutsam leise nimmst du fort
die Dämmrung von der Erde
sprichst jeden Morgen neu dein Wort:
Es werde, es werde…“
Text: Raymund Weber
EG plus 143
Überall "Probleme"...
Von „Problemen“ ist derzeit die Rede. Der Bundekanzler fing damit an. Überall „Probleme“! Sie stehen zum Beispiel neben der Kirche im Hof des türkischen Händlers und rauchen und quatschen miteinander. Und wenn ich mit dem Auto komme, um auf den Hof zu fahren, schieben sie manchmal das Tor auf. Einfach so. Und grüßen mich freundlich.
Überall „Probleme“! Einer von ihnen mit dunkler Hautfarbe kommt jede Woche zweimal in die Kirche und holt zum Ende der Suppenküche den Bottich mit Suppe ab, den die Gäste der Suppenküche übriggelassen haben. Und bringt ihn in die „Oase“, den Treff der Wohnsitzlosen. Die Suppe kommt dort gut an. Ei gudde, sagt er. Und ich staune, wie offensichtlich afrikanische Herkunft und hessischer Slang zusammengehen. Ei gudde, sagt er und fragt „Wie geht’s?“.
Überall „Probleme“! Meine Rückenprobleme behandelt er, mein Orthopäde aus dem Iran und er ist nicht nur ein sehr guter Arzt, sondern auch ein sensibler Mensch, der sich Zeit nimmt und zuhört.
Überall „Probleme“! Die serbischen Arbeiter, die die Unterseite der Terrasse an der Kirche renovieren, packen an. Unser Hausmeister braucht starke Männer, die die Glasscheibe der Tür hinten zum Hof einsetzen, Panzerglas oder so ähnlich, jedenfalls sauschwer. Die Handwerker, obwohl dafür gar nicht bestellt, fackeln gar nicht lange: Wo es Probleme gibt, da helfen sie doch gerne.
Überall „Probleme“! In den Kitas sind sie Teil des Teams, sprechen Deutsch, Türkisch, Russisch, Ukrainisch, Italienisch – wie gut! Können die Sprache der Kinder und ihrer Eltern und bringen den Kleinen Deutsch bei – ganz abgesehen davon, dass sie richtig gute Pädagoginnen sind.
Überall „Probleme“? Ich lese meine Bibel und lese im Gleichnis vom Jüngsten Gericht über die Werke der Barmherzigkeit. Hungernde speisen, Kranke besuchen, Trauernde trösten, Fremde aufnehmen. Ach ja, da war doch was. Die „Probleme“. Die leben und arbeiten hier, und helfen wie nebenbei unsere Probleme zu lösen! Nachzulesen im Evangelium nach Matthäus in Kapitel 25.
Ei gudde und schönes Wochenende!
Pfarrer Markus Stambke
ACK-Gottesdienst zum Gedenken an Werner Senger
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Limburg lädt ein zum ökumenischen Gottesdienst am Freitag, den 14. November um 18:30 Uhr in der St. Anna-Kirche.
Jubelkonfirmation am 09. November
Am 09. November feiern wir in einem Abendmahlsgottesdienst das Fest der Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Gnadenkonfirmation.
Was hat es mit Staatsleistungen, anderen Einnahmen, Ausgaben und Bilanzen in der EKHN auf sich?
Laut Presseberichten im August 2024 will die Ampelregierung die Staatsleistungen an die Kirchen ablösen. Was hat es mit den Staatsleistungen auf sich? Woher bekommt die EKHN ihr Geld? Wofür gibt die EKHN Geld aus? Welche Bilanzen zieht die EKHN?
Unterstützung für Alleinerziehende
Hier finden Alleinerziehende die Unterstützungsangebote der Diakonie und Kirche. Sie sind darauf ausgerichtet, alleinerziehenden Familien in finanziellen Nöten und stressigen Lebensphasen beizustehen. Die Diakonie Hessen engagiert sich außerdem mit politischen Forderungen, um die Situation der Alleinerziehenden zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben.
Suchtberatung: Hilfe für drogenabhängige Menschen
Ob abhängig von Alkohol, Drogen oder Medikamenten: Menschen mit Suchterkrankungen fühlen sich häufig stigmatisiert. Die Diakonie ermutigt suchtkranke Menschen, Angebote zur Beratung, dem Entzug sowie zur Selbsthilfe anzunehmen.
Als Taufpatin oder Taufpate einem Kind zur Seite stehen
Einem Kind mit seinen Fragen und Bedürfnissen zu Seite zu stehen, kann für eine Patentante oder einen Patenonkel zu einer wunderbaren Erfahrung werden. Welche Aufgaben gehören zum Patenamt in der evangelischen Kirche?
ForuM-Studie: Sexualisierte Gewalt und ihre Aufarbeitung in Hessen-Nassau?
Im Januar 2024 wurde die unabhängige Missbrauchsstudie für die evangelische Kirche "ForuM" veröffentlicht. Wie geht Hessen-Nassau mit grenzüberschreitenden Handlungen, sexualisierter Gewalt und dem Thema Missbrauch um? Der Artikel wird stetig aktualisiert.
Meldekanal der EKHN für (Verdachts-)Fälle sexualisierter Gewalt
Im Online-Meldesystem können anonym oder mit persönlicher Identität alle Formen sexualisierter Gewalt gemeldet werden, die sich im Verantwortungsbereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ereignet haben.
Tipps gegen Hass im Netz
Der Ton in Social Media kann manchmal rau werden. Hasskommentare wirken ziemlich bestürzend. Die Multimedia-Redaktion der EKHN hat Empfehlungen für den Umgang mit der Hetze im Internet zusammengestellt.




