Gottesdienstreihe 'Sommerwege'
Eine ganz besondere Reihe von Gottesdiensten bieten wir zwischen Pfingsten und den Sommerferien an.
Sommerwege, so heißt der Titel, weil wir sie mit auf den Weg durch den Sommer nehmen wollen. Sonntag für Sonntag entstehen in der Kirche Installationen mit den Bildern des Psalms 23 – die grüne Aue und das frische Wasser, der Weg und das dunkle Tal...
Lassen Sie sich überraschen!
Diese Installationen sollen den ganzen Sommer dann in der Kirche bleiben und können besucht und angeschaut werden. Auf Wunsch bieten wir auch Führungen an.
Die Gottesdiensttermine – jeweils sonntags um 10 Uhr in der Kirche am Bahnhof:
- 19. Juni: Voll im grünen Bereich – mit Pfarrer Markus Stambke
- 26. Juni: „Ich bin dann mal weg!“ – mit Pfarrerin Susanne Stock
- 03. Juli: Auf dem Salzpfad – mit Pfarrerin Katrin Adams
- 17. Juli: Endlich abhängen - mit Pfarrer Markus Stambke
Taufgottesdienst an der Lahn um auf dem Gelände des KCL Eschhöferweg 1:
- 10. Juli: Aufgetischt und eingeschenkt – mit Pfarrerin Susanne Stock und Pfarrer Markus Stambke
Café Kavárna – Treffpunkt für ukrainische Familien
Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk bieten wir in unserer Gemeinde einen Treffpunkt für ukrainische Familien an. Immer am letzten Montag im Monat öffnen wir das Ukrainie-Café „Kavárna“ im ersten Stock der Kirche am Bahnhof. Denn „Kavárna“ heißt auf Ukrainisch Café!
Wer ukrainische Flüchtlinge kennt oder gar beherbergt, möge diese dazu besonders einladen und am besten selbst mit dazu kommen.
Wer Lust hat mitzumachen, wende sich bitte an das Gemeindebüro (Tel. 064318480)!
„Butter bei die Fische!“ – Gottesdienst zur Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden
„Butter bei die Fische“, so lautete das Motto am vergangenen Sonntag im Gottesdienst, in dem die neue Konfigruppe begrüßt und vorgestellt wurde. 30 junge Leute und ihre Eltern haben den Gottesdienst mitgefeiert, den Pfarrerin Susanne Stock und Pfarrerin Katrin Adams gestalteten. Wie die Fische im Wasser – ein lebhafter Schwarm neuer Konfis ist am Start!
Jugendkirchentag
Beten und feiern auf dem Partyschiff
Jugend im Krisenmodus? Evangelische Jugendarbeit stärkt Selbstwirksamkeit
Laut einer Studie haben 68 Prozent der jungen Menschen Angst vor einem Krieg in Europa. Auch der Klimawandel, die Inflation und die Spaltung der Gesellschaft bereitet ihnen Sorge. Das Team des Stadtjugendpfarramts in Mainz signalisiert den Jugendlichen, dass sie gebraucht und gewollt sind. Auf dieser Grundlage entwickeln die jungen Menschen aktiv eigene Projekte.
Den Riesen wecken - Agenda 2030 und die Kirchen
Die christlichen Kirchen und Gemeinden im Raum Rhein-Main laden am 16. Juli 2022 zu einer Fachkonferenz zum Thema "Standortbestimmung Nachhaltige Entwicklung" ein.
medien-starter/radio-starter berichten vom Jugendkirchentag
Rund 4.000 Jugendliche werden vom 16. bis zum 19. Juni in Gernsheim im Kreis Groß-Gerau erwartet – darunter sind auch die medien-starter/radio-starter der Hörfunkschule Frankfurt. Sie berichten online und in den sozialen Netzwerken über das Festival der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Kirchenpräsident wünscht neuem Ministerpräsidenten Kraft und Glaubenszuversicht
Er war der dienstälteste Ministerpräsident in Deutschland: Volker Bouffier. Nun wurde Boris Rhein zu seinem Nachfolger an die Spitze Hessens gewählt. Was erhofft sich die evangelische Kirche?
Konstituierende Sitzung der EKHN- Kirchensynode beendet
Erstmals leitet eine Frau die Synodaltagungen als Präses. Die Delegierten verabschiedeten eine klare Position zur Ukraine. Weiterarbeit an der Zukunft der Kirche mit dem Ziel „Licht und Luft für den Glauben“ zu schaffen.
Synode zum Ukrainekrieg: Solidarisch sein und weltweite Folgen mehr beachten
Die Synode der EKHN hat die Resolution „Nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden streben“ verabschiedet. Darin heißt es, dass die Menschen in der Ukraine ihr Leben, ihr Land und ihre Freiheit mit Recht verteidigten. Allerdings sollen die weltweiten Folgen des Krieges mehr in den Blick genommen und die Diskussion über friedensethische Themen verstärkt werden.
Die Taufe - mit Gottes Begleitung durchs Leben
Im zweiten Jahr der Pandemie hat die Anzahl der Geburten zugenommen – so das Statistische Bundesamt: 795 500 Kinder sind in Deutschland im letzten Jahr zur Welt gekommen. Das war die höchste Geburtenzahl seit 1997. Viele der Eltern empfinden ihr Kind als Geschenk Gottes und möchten ihr Kind evangelisch taufen zu lassen. Hier bietet die Kirche ihre Begleitung an.